Loks 94, 91 und 92 der WP&YR (GE Baujahre 1954 - 1966) haben auf der Passhöhe des White Pass an der Grenze der USA und Canada am 6. Juli 1989 umgesetzt, um den Zug nach Skagway zurückzubringen. Manfred Kopka
Sächsische Schweiz 2008 - Über die letzten Jahre entstand unweit des Bahnhofs Kurort Rathen die weltgrößte Gartenbahnanlage. Nachfolgend ein paar Eindrücke vom 15.10.2008. Über die Website www.eisenbahnwelten-rathen.de erhalten Sie weitere Informationen. Jens Kaubisch
WP&YR 93 und 90 bringen am 7. Juli 1989 einen Zug von Skagway (Alaska) nach Fraser (Canada)., dem damaligen Endpunkt der befahrbaren Strecke. Die begleitenden Geräusche stammen überwiegend vom zu sehenden Wasserfall, der auf einer Brücke extra langsam überquert wird. Manfred Kopka
Doppeltraktion 1310 und 1311 ziehen einen langen mit Eisenträgern beladenen Güterzug über das Güterverkehrsgleis durch den Bahnhof Antwerpen Luchtball. Im Hintergrund fährt noch eine Lok der BR 13 mit Dostos vorbei und eine weitere Lok mit Personenzug rauscht durch den Bahnhaf. 23.06.10 De Rond Hans und Jeanny
Sächsische Schweiz 2008 - Unterhalb der Bastei bei Rathen sind am 15.10.2008 ein S-Bahnzug aus Bad Schandau nach Dresden sowie ein EuroCity nach Prag unterwegs, welcher von einer weiteren S-Bahn verfolgt wird. Die Baureihe 143 vor den S-Bahnzügen wird vorraussichtlich im Dezember 2010 durch Loks der BR 145 oder 182 abgelöst. Jens Kaubisch
Sächsische Schweiz 2008 - Mit einem "Kistenzug" kommt am Nachmittag des 14.10.2008 eine Lok der BR 189 aus Tschechien durch das Elbtal gerollt während sich 143 875-3 in Stadt Wehlen vor einer S-Bahn nach Schöna nützlich macht.
Am Nachmittag des 15.10.2008 kommt 180 019, eine der letzten 4 Loks im originalen DR-Anstrich bei der DB, mit einem gemischten Güterzug aus Tschechien. Die ITL-Raubkatze 250 007 bringt dagegen nagelneue Transfesa-Autotransportwagen nach Bad Schandau. Jens Kaubisch
Wie in früheren Zeiten: Klangvoll verläßt die 38 2267 mit dem Museumszug des Eisenbahnmuseums Bochum-Dahlhausen am 6. August 2010 den Haltepunkt Blankenstein Kemnade auf der Ruhrtalbahn. Manfred Kopka
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.